Alles kann. Nichts muss.
Wie heißt es doch schön: nur wer etwas erlebt, kann auch etwas erzählen. Und in Sachen Aktivitäten mangelt es für Euch nicht an Auswahlmöglichkeiten. Die Frage ist eher, was zuerst? Ihr habt die Wahl, wir haben die Auswahl. Und wer nichts erleben will, kann bei uns natürlich auch herrlich entspannen.
Die Tiroler Kleinstadt Kufstein mit 15.000 Einwohner, die "Perle Tirols", liegt am Fuße des Naturschutzgebietes des "Zahmen" und des "Wilden Kaisers".
Der Charme und der Reiz der Tiroler Kleinstadt liegen in den vielen, belebenden Gegensätzen. Jahrhundertalte Kultur wetteifert mit beeindruckender Natur.
Festung Kufstein
Das wichtigste Wahrzeichen ist ohne Zweifel die Festung Kufstein auf dem 90 m hohen Festungsberg im Zentrum der Stadt, welche erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt wurde. Weithin sichtbar ist der repräsentative Kaiserturm, der 1518-22 errichtet wurde. Im 18. Jahrhundert und während der Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg diente die Festung als Gefängnis.
Auf der Festung Kufstein befinden sich mit der stadtweit hörbaren Heldenorgel die größte Freiluftorgel der Welt und ein Heimatmuseum. Auf dem Burghügel ist auch das Veranstaltungsareal Josefsburg, wo Veranstaltungen für bis zu 5000 Personen durchgeführt werden können.
Auch kulinarisch ist die Festung mehr als einen Besuch wert. Ein besonderes Highlight ist das „Burgherrenessen“. Der Küchenmeister serviert stilgerecht auf Voranmeldung (ab 10 Personen) allerlei Schmackhaftes aus Küche und Keller. Ab der Sommersaison kann das Burgherrenessen auch mit kurzweiligem Rahmenprogramm aus Musik- und Schauspiel gebucht werden.
Riedl Glas Kufstein
Sehen, Hören, Riechen, Fühlen, Schmecken. Erleben Sie, wie durch unsere Glasmacher aus dem vielseitigen Werkstoff Glas eine "SINNfonie" entsteht.
In unserer Manufaktur in Kufstein stellen unsere Glasmacher noch heute nach antiker Methode mit großer Sorgfalt und Präzision die weltberühmten Riedel Gläser mundgeblasen und von Hand her. Claus J. Riedel war der ersten in der langen Geschichte des Glases, der die Formgebung dem Charakter des Weines untergeordnet hat. Er ist damit der Erfinder des funktionalen Weinglases.
Öffnungszeiten
2014
01.06 - 30.09Nachmittag
29.05.2020 - 24.09.2020Abends
06.07.2020 - 31.08.2020
Fohlenhof Ebbs
Öffnungszeiten am Fohlenhof Ebbs
Gestütsbesichtigung: täglich von 9 – 17 Uhr
Büro Haflinger Pferdezuchtverband Tirol
02. April bis 13. Oktober
täglich geöffnet
MO – FR 8.00 – 17.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag 9.00 – 17.00 Uhr
Hunde an der Leine sind im Gestüt erlaubt!